IKom Stiftland
In der IKom Stiftland arbeiten Kommunen zusammen, die weitestgehend das ehemalige Herrschaftsgebiet des Klosters Waldsassen repräsentieren. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und vor allem die Teichwirtschaft sind zusammen mit dörflichen Siedlungsstrukturen und sakralen Bauten die prägenden Elemente der besonderen Kulturlandschaft im Stiftland. Sie formen ein spezielles Landschaftsbild, das aus dem historischen Entwicklungspfad der Region als Erzeugerregion für das Kloster Waldsassen entstanden ist. Die vom Kloster geprägte Kulturlandschaft und die damit verbundenen Themen, Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale bestimmen das Selbstverständnis und die Identität der Region.
Der Zusammenschluss als Zweckverband von zehn Kommunen des östlichen Landkreises Tirschenreuth besteht bereits seit 2015. Innerhalb der Interkommunalen Allianz arbeiten die zehn Kommunen insbesondere in den Handlungsfeldern Gemeinsame Raumentwicklung, Tourismus, Kultur und Identität, Leben und Gemeinschaft, Freizeit und Vereine sowie Außendarstellung eng zusammen.
Die IKom Stiftland wird von der Vorstellung getragen, mit der Kooperation eine neue, gemeinsame Abstimmungs- und Handlungsebene zu etablieren, die sich der übergeordneten Weiterentwicklung des Stiftlandes widmet.

Die Bürgermeister der Städte & Gemeinden im Zweckverband IKom Stiftland.
Statistische Daten des Stiftlands
Einwohner | 35.334 |
Fläche | 583 km2 |
Bevölkerungsdichte | 60,6 Einwohner / km2 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort | 14.349 (Stichtag 30.06.2019) |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort | 14.840 (Stichtag 30.06.2019) |